|

|
Wer sind wir, was machen wir und wer kann mitmachen?


 |
Wir kommen aus den Klassen 9 bis 13 und treffen uns einmal in der Woche in der Schule, manchmal aber auch zu besonderen Veranstaltungen außerhalb.
|
 |
Die Euro-AG versucht traditionell, sich an europäischen und internationalen Parlamentssimulationen zu beteiligen. Dabei konzentrieren wir uns auf das alljährlich in Kerkrade / NL statt findende MEP (= Model European Parliament) und bewerben uns auch immer wieder mit einer Resolution (= Gesetzesentwurf) für die Nationale Auswahlsitzung des EYP (= European Youth Parliament).
|
 |
Bei diesen Veranstaltungen geht es darum sich in der Rolle eines Landes und / oder einer Partei mit aktuellen politischen Themen zu befassen, so wie das in echten Parlamenten gemacht wird. Wir bereiten Themen vor, verfassen Vorschläge zu neuen Gesetzestexten und setzen uns mit Ideen und Themen anderer Gruppen auseinander.
|
|
|
 |
Wir verbringen auch einige Treffen damit, nach einem verkürzten Schema der internationalen Debating-Societies auf Deutsch und Englisch zu diskutieren und zu argumentieren. Das dient als Vorbereitung für unsere öffentlichen "Auftritte", ist aber erfahrungsgemäß auch im Unterricht von Vorteil, da auch dort rednerisches Geschick und Wissen helfen.
|
 |
Gespräche über aktuelle politische Ereignisse und der Meinungsaustausch mit Gleichaltrigen helfen, sich Luft zu machen und / oder beim Zuhören auf eigene Ideen zu kommen.
|
 |
Wichtig für eine erfolgreiche Teilnahme an der AG ist die Freude an mehr oder weniger sinnvollen Gesprächen sowie die Bereitschaft, sich wesentliche Informationen selbständig zu beschaffen und in geeigneter Form (Diskussionsbeiträge, Referate, Vorträge) weiter- zugeben. Vertiefte Kenntnisse über die EU sind nützlich, aber bestimmt nicht Voraussetzung. Ein bisschen Englisch solltet ihr auch können. |
| | |
| |
|
|